Zusammenleben : Wie weiter nach dem Workshop?

Ziel der Veranstaltung vom 27. April 2024 war es, ein Stimmungsbild zum aktuellen Zusammenleben in der Stadt aus der Perspektive der anwesenden Personen zu erstellen. Ebenfalls wurde eine Plattform geboten, um Ideen und Anliegen zur Förderung des Miteinanders zu sammeln und zivilgesellschaftliche Projekte anzustossen. Rund 100 Erwachsene und 14 Kinder versammelten sich an diesem Tag im Stadthof, um gemeinsam über das Zusammenleben zu sprechen.

Erste Ideen konkretisiert
In Rorschach leben fast 10’000 Personen, was unser Zusammenleben unglaublich vielfältig macht. Denn jede einzelne prägt das Zusammenleben in Rorschach auf ihre individuelle Art mit. Deshalb lag der Fokus im Aufbruch-Workshop vom 29. Mai 2024 auf der Konkretisierung von Ideen. Nun folgt also der gemeinschaftlich geplante Prozess der Umsetzung. Folgende Ideen wurden bereits konkretisiert und werden in der nächsten Zeit durch Interessierte weiterverfolgt: 

  • Deutsch*tReff ab dem 5. Juni 2024 jeweils am Mittwochabend von 18.00 – 19.30 Uhr an der Feldmühlestrasse 26
  • Gemeinsames Fetzeln aller Generationen, allenfalls am Clean-up-day im September
  • Multikulturelle Stadtrundgänge durch Rorschach
  • Wissen und Kulturen austauschen mit dem Ziel, Kompetenzen zusammenzubringen
  • Kochworkshop für Kinder
  • Männertreff
  • Idee eines Rorschach-Film Festivals

Bei der Umsetzung dieser Projekte kann die Fachstelle Gesellschaft sowohl beratend als auch mit einem finanziellen Beitrag aus dem Restkapital der Carl Stürm Stiftung unterstützen. Weil sie die Hürden dafür möglichst niedrig halten möchte, kann der Antrag formlos eingereicht werden.

Informeller Erfahrungsaustausch am 6. November 2024
Am Mittwoch, 6. November 2024, von 18.00 – 20.00 Uhr, wird die Fachstelle Gesellschaft einen informellen Erfahrungsaustausch organisieren und eine Plattform bieten, um gemeinsam auf die Projekte zu blicken und zu schauen, was daraus geworden ist.

Zusätzlich zu den Projekten aus der Zivilgesellschaft wird die Fachstelle Gesellschaft weiterhin Projekte im Bereich des Zusammenlebens anstossen, wie beispielsweise den Tag der Nachbarschaft. Zudem wurde in den Workshops sichtbar, dass die Fachstelle Gesellschaft bereits viele Aufgaben wahrnimmt, welche Personen in Rorschach als Bedürfnis geäussert haben, sei es der tReff als konsumfreier Begegnungsort, die niederschwellige Beratungsstelle oder auch die Vernetzung bestehender Angebote, Gruppen und Vereine. „Haben auch Sie ein Anliegen an die Fachstelle Gesellschaft? Möchten Sie ein Projekt realisieren und brauchen dabei Unterstützung? Melden Sie sich!

Newsletter abonnieren

Bitte wähle, ob Du über jeden neuen Beitrag sofort oder lieber jeden Morgen gegen 9 Uhr eine Zusammenfassung der neusten Beiträge erhalten möchtest.
Liste(n) auswählen:
Dieses Feld wird benötigt.