Man kennt das, das mit den Wünschen und eigenen „Vorgaben“, wenn ein neues Jahr anbricht. Das war auch an Silvester 2019 nicht anders. Ich gehe mal davon aus, dass vor rund einem Jahr niemand von uns etwas in Richtung Pandemie gedacht hat. Und dann war 2020 da und hat uns relativ schnell unsere eigenen Grenzen aufgezeigt. Wir in der Schweiz – eigentlich ein sicherer Hort im Herzen Europas – gingen davon aus, dass wir gut auf mögliche Eventualitäten und Ernstfälle gerüstet sind. Und mussten dann erkennen, dass wir es nicht sind, resp. waren. Bei aller Tragik und dem unendlich vielen Leid hat 2020 aber auch Situationen geschaffen, die wir für undenkbar hielten. Plötzlich waren vieles anders, nicht weil wir es wollten. Nein, weil wir mussten. Dieses aussergewöhnliche Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Es ist an der Zeit, es nochmals Revue passieren zu lassen. Hier zum Start ein Bilderrückblick aus dem 1. Quartal, also für die Monate Januar bis März. Viel Spass.

Gewonnen hat am Schluss Kurt Eichmann (Mitte) mit 2015 Punkten, gefolgt von René Gerosa mit 1960 Punkten (links) und Nöbi Mauchle (1950 Punkten).

Jassen ist immer ein treuer Begleiter in Rorschach: Am 6. Januar war im Hafenbuffet Rorschach ab 15 Uhr der traditionelle Dreikönigsjass der Dreikönigszunft Rorschach angesagt. 20 Mitglieder kämpften um die Krone. Am Schluss gewann Emil Baumann(Mitte) vor Ruedi Stambach (links) und Marc Baumann.

Gewonnen hat „Die Affen sind los“, mit dem berühmten Motiv der drei Affen, welche sich die Ohren, Augen und den Mund zuhalten.

14. Januar: Das Gewerbe Rorschach traf sich zum traditionellen Neujahrsapéro in der Zwissler Schmiede am Lindenplatz. Bei einem guten Tropfen, Wurst und Brot wurde auf das neue Jahr angestossen. Erstmals mit dabei war der neue Stadtpräsident Röbi Raths in der altehrwürdigen Rorschacher Schmiede.

Die Stadtmusik Rorschach hat am 18.Januar 2020 unter der Leitung von Dirigent Guido Schwalt ihr erstes Jahreskonzert mit dem Titel «Sound Classics» im sozusagen voll besetzten Carmen Würth Saal vorgetragen. Mehr Bilder findet man hier.

Viel Emotionalität rund um das Spital Rorschach: So gegen 200 Personen waren am 5. Februar in den Stadthofsaal gekommen, um sich über den Stand der Problematik rund um das Spital Rorschach orientieren zu lassen. Mit dabei auch der Rorschacher Hausarzt Lukas Moll, der sich mit viel Herzblut für das Spital Rorschach einsetzte.

Die Röräheizär als die letzte klassische Guggemusig aus Rorschach haben am 8. Februar die lokale Beizenszene aufgepeppt. Das Bild stammt aus dem Töggi.

Spatenstich für ein neues Verwaltungsgebäude bei der Evangelischen Kirche in Rorschach am 10. Februar 2020.

Am 12. Februar haben die InitiantInnen den Startschuss für die Kinderbaustelle in Rorschach gegeben.

So macht Eishockey erst richtig Spass: Rorschacher Egli beim Plauschtraining auf der Eisarena beim Pavillon.

Als Corona die Kleinkultur noch nicht eingeholt hat: „LebenSexpertin“ im Falken-Kabarett in Rorschach am 28. Februar 2020.

Passiert auch nicht alle Tage, einen Autoren dieses Formats im kleinen Städtchen am See begrüssen zu dürfen. Am 9. März 2020 war Jan-Philipp Sendker zu Gast in Rorschach.

Gross Reisen wollte in diesem Jahr eigentlich das 100 Jahre Jubiläum feiern. Corona machte Beat Gross einen dicken Strich durch die Planung.