Praxis im Zentrum: „Eine Frage der Haltung“

Die Praxis im Zentrum an der Signalstrasse 14 in Rorschach feiert ihr 15 Jahr-Jubiläum auf etwas andere Art und Weise. Immer am 15. der folgenden Monate wird hier im Rorschacher Echo ein kleiner Input veröffentlicht, der mehr über die Tätigkeitsfelder von Annelie Scheifele, Therese Lechner und Denise Moos (auf dem Bild oben von links) Auskunft geben soll. Hier die 10. Tranche, verfasst von Denise Moos.

Eine Frage der Haltung
Kürzlich las ich einen Artikel über die verschiedenen Möglichkeiten von Hunden, mit uns Menschen zu kommunizieren. Das Verständnis für einen Hund fange mit der Bereitschaft an, sich auf dessen Denken und Kommunizieren einzulassen, hiess es darin.  Im Text wurde eine Hundetrainerin zitiert, die findet: «Erst muss sich etwas an deinem Verhalten ändern, damit sich auch dein Hund ändern kann.» Und sie fragt: «Arbeitest du schon an dir selbst oder noch an deinem Hund?»

Diese Haltung können wir gut und gerne ins Familienleben übertragen:
«Lese» ich mein Kind und versuche, auch seine nonverbalen Signale zu verstehen?
Bin ich mir bewusst, welche Qualitäten und Stärken mein Kind hat?
Weiss ich, dass ich mein Kind am allermeisten durch mein Sein und weniger durch mein Tun präge?
Bin ich mir im Klaren darüber, dass ich nur mein eigenes Verhalten kontrollieren kann, aber niemals das meines Kindes?

Oder anders gefragt: «Arbeitest du schon an dir selbst oder noch an deinem Kind?»

Literaturtipp:
Omer, Haim/Streit, Philipp (2016): Neue Autorität: Das Geheimnis starker Eltern. Vandenhoeck & Ruprecht.

Gerne begleiten wir Sie auf Ihrer Entdeckungsreise: www.praxisimzentrum.ch

Newsletter abonnieren

Bitte wähle, ob Du über jeden neuen Beitrag sofort oder lieber jeden Morgen gegen 9 Uhr eine Zusammenfassung der neusten Beiträge erhalten möchtest.
Liste(n) auswählen:
Dieses Feld wird benötigt.