Gestern Sonntag, 16. März 2025, eröffnete das Forum Würth Rorschach bei ausgebuchter Vernissage seine siebte Hauptausstellung. Den Start machte vor über zehn Jahren die Ausstellung «Première», gefolgt von «Waldeslust», «Menagerie» sowie «Von Kopf bis Fuss». Im Anschluss waren bei «Lust auf mehr» die Neuzugänge der Unternehmenssammlung nach 1960 zu sehen und zum 10-jährigen Jubiläum standen die Elementar- und Wetterphänomene, die tagtäglich am Bodenseeufer zu beobachten sind, im Fokus. In der neuen Ausstellung «Sport und Freizeit in Werken der Sammlung Würth» beschäftigen sich die Künstlerinnen und Künstler mit den Freuden und Herausforderungen, welche Freizeitaktivitäten, ob Sport oder Spiel mit sich bringen.
Den Reden von Adrian Parpan, Geschäftsführer Würth Management AG, Thomas Kirchhofer, Direktor St. Gallen-Bodensee Tourismus und C. Sylvia Weber, Geschäftsbereichsleiterin Kunst und Kultur in der Würth-Gruppe, folgten 650 Gäste. In der anschliessenden freien Besichtigung konnten Kunstwerke und Skulpturen renommierter Künstlerinnen und Künstler wie Philipp Bauknecht, Alex Katz, Camille Pissaro, Fernand Léger, Max Bill, Fernando Botero und Elisabeth Sabala entdeckt werden. Nachstehend die offizielle Medienmitteilung im vollen Wortlaut:
Eröffnung der siebten Hauptausstellung im Forum Würth Rorschach / «SPORT UND FREIZEIT IN WERKEN DER SAMMLUNG WÜRTH»
Am Sonntag, 16. März 2025, eröffnete das Forum Würth Rorschach bei ausgebuchter Vernissage seine siebte Hauptausstellung. Den Start machte vor über zehn Jahren die Ausstellung «Première», gefolgt von «Waldeslust», «Menagerie» sowie «Von Kopf bis Fuss». Im Anschluss waren bei «Lust auf mehr» die Neuzugänge der Unternehmenssammlung nach 1960 zu sehen und zum 10-jährigen Jubiläum standen die Elementar- und Wetterphänomene, die tagtäglich am Bodenseeufer zu beobachten sind, im Fokus. In der neuen Ausstellung «Sport und Freizeit in Werken der Sammlung Würth» beschäftigen sich die Künstlerinnen und Künstler mit den Freuden und Herausforderungen, welche Freizeitaktivitäten, ob Sport oder Spiel mit sich bringen.
650 Gäste kamen der Einladung zur Vernissage im Forum Würth Rorschach nach, so dass die Ausstellungseröffnung frühzeitig ausgebucht war. Im beeindruckenden Carmen Würth Saal folgten die Kunstinteressierten der Begrüssung von Adrian Parpan, Geschäftsführer der Würth Management AG, der sich bei der anwesenden Künstlerin Christine Gallmetzer bedankte, die das Hauptmotiv der Ausstellung gemalt hat. Die Ausstellung, die sich mit sportlichen Aktivitäten, aber auch ruhigen Momenten befasst, brachte er mit der Schönheit und Vielfalt in Sport und Freizeit in Verbindung. Sein Dank galt aber besonders Frau C. Sylvia Weber für ihren unermüdlichen Einsatz und Frau Dr. Sonja Klee und Barbara Rohner mit Team für die besonders gelungene Ausstellung. Ihm folgte die Ansprache von Thomas Kirchhofer, Direktor St. Gallen-Bodensee Tourismus, der über den Bodensee und Rorschach im Speziellen aus Sicht des Tourismus sprach. Gerade die Entwicklung der Region Rorschach, die Visionen und entstandenen Ideen der letzten Jahre prägten die kulturelle Entwicklung in Sport und Freizeit. Für ihn persönlich sind Sport, Freizeit und Kunst eng miteinander verbunden und ein wichtiger Bestandteil für den Tourismus, aber genauso für die Menschen aus der Region.
Den krönenden Abschluss der feierlichen Eröffnung machte Frau C. Sylvia Weber, Geschäftsbereichsleiterin Kunst und Kultur in der Würth‒Gruppe, die auf die Entstehung und den Inhalt der Ausstellung einging. Der Erwerb des Kunstwerks «Les Loisirs» (die Freizeit) von Fernand Léger war der Ausgangspunkt der Ausstellung. In der Sammlung Würth fanden sich eine Vielzahl an Kunstwerken zu den Themen Sport und Freizeit. Knapp 70 Arbeiten zeigen diese in verschiedenen Facetten. Ein besonderer Dank ging an Prof. Reinhold Würth und seine Familie, ohne deren Engagement diese Ausstellung nicht möglich wäre.
Für die musikalische Umrahmung sorgte das Ensemble «Les Chouettes», dessen stimmige Darbietung das Publikum bei der Vernissage begeisterte. Ebenso fand der an das Thema der Ausstellung angelehnte Apéro von Panorama Catering grossen Anklang und rundete die Feierlichkeiten kulinarisch ab.
Im Anschluss an den feierlichen Auftakt waren alle Gäste herzlich eingeladen, die neue Ausstellung zu besichtigen. Die Schau präsentiert Kunstwerke und Skulpturen renommierter Künstlerinnen und Künstler wie Philipp Bauknecht, Alex Katz, Camille Pissaro, Fernand Léger, Max Bill, Fernando Botero und Elisabeth Sabala. Thematisch widmet sie sich der künstlerischen Auseinandersetzung mit Sport, Freizeit, Natur und Wettkampf – von der Antike bis zu den Olympischen Spielen in München. Besonders die humorvollen Details, surrealistischen Auseinandersetzungen und bespielbaren Installationen regten zu intensiven Gesprächen an. Freizeit, als essenzieller Freiraum unseres Alltags, spiegelt sich in den Kunstwerken in all ihren Facetten wider – vom Sich-Treibenlassen über das Chillen bis hin zu alltäglichen sportlichen Aktivitäten. Darüber hinaus folgt die Ausstellung den Künstlerinnen und Künstlern an aussergewöhnliche Freizeitstätten wie Manege, Stierkampfarena oder Pferderennbahn und widmet sich dem Mysterium des Spiels vom kindlichen Vergnügen bis zum Gesellschaftsspiel. Alle Gäste waren vom feierlichen Auftakt und der neuen Hauptausstellung begeistert – und möglicherweise betrachten die Besucherinnen und Besucher die eigene Freizeitgestaltung künftig mit einem zusätzlichen künstlerischen Auge.
Die Ausstellung «Sport und Freizeit in Werken der Sammlung Würth» ist von morgen Dienstag, 18. März 2025 bis 14. Februar 2027 bei freiem Eintritt im Forum Würth Rorschach zu sehen. (Text/Bilder: pd würth mb)