Die Praxis im Zentrum an der Signalstrasse 14 in Rorschach feiert ihr 15 Jahr-Jubiläum auf etwas andere Art und Weise. Immer am 15. der folgenden Monate wird hier im Rorschacher Echo ein kleiner Input veröffentlicht, der mehr über die Tätigkeitsfelder von Annelie Scheifele, Therese Lechner und Denise Moos (auf dem Bild oben von links) Auskunft geben soll. Hier die 4. Tranche, verfasst von Annelie Scheifele.
„Die Welt mit dem Motorrad unsicher machen, den Alpenpanoramaweg wandern, den Garten in Schuss halten, mit den Enkeln um die Wette rennen …. Ideen für eine ausgefüllte, aktive Zeit nach der Pensionierung. Wie gut, wenn diese Zeit viel Bewegung beinhaltet und die Muskeln weiterhin – oder jetzt erst recht – beansprucht werden.
«Use it or lose it» – gebrauche sie oder du wirst sie verlieren – das ist Fakt!
Sowie dies: die Muskulatur erhält sich nicht von selbst. Nebst dem täglichen Laufen, Treppensteigen, Velofahren, Tanzen oder Schwimmen sind 3 mal pro Woche 30 Minuten Krafttraining empfohlen.
3 mal täglich eine Portion Nahrungseiweiss, auch Protein genannt, ist hierzu das nötige «Muskelfutter». Der Bedarf wird 1-2-3 gedeckt mit je einem Proteinlieferanten zum Frühstück, Mittag- und auch Abendessen. Muskelaufbauend wirken vor allem Lebensmittel, die Molkeprotein (engl. whey protein) enthalten. Milchprodukte wie Käse, Quark, Hüttenkäse sind deshalb hoch im Kurs. Auch Ei (ja: es darf täglich eines sein!), Geflügel, Fleisch und Fisch eignen sich – nebst Hülsenfrüchten und Soja – zum Muskelaufbau und zur Regeneration.
Und noch einmal die «3»: sind Hauptmahlzeiten aus den 3 Komponenten «Protein» – und zwar reichlich, Gemüse/Rohkost und Stärkeprodukt, also Kohlenhydrate kombiniert, erfüllen sie bereits massgebliche Kriterien für den Erhalt der Gesundheit. Dann kann mit «66 Jahren das Leben anfangen».“
Kommentar hinterlassen zu "Praxis im Zentrum: Mit 66 Jahren fängt das Zählen an"