Das Departement des Innern des Kantons St.Gallen hat am Samstag zur Kulturkonferenz nach Rorschach eingeladen. 130 Personen, die in unterschiedlichsten Formen mit Kultur zu tun haben, sind dieser Einladung in die Industrie36 gefolgt. In dieser Einladung hiess es dann auch: „Damit die Kulturförderung lebendig und aktuell bleibt, pflegen wir auch durch Veranstaltungen den Austausch mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden. Unter anderem laden wir einmal im Jahr zur Kulturkonferenz und stellen kultur- und förderpolitische Themen zur Diskussion. Der Anlass ist eine Mischung aus Fachtagung, Vernetzungstreffen, persönlicher Weiterbildung und Schaufenster der Kulturförderung. Er richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kulturinstitutionen, -behörden, -vereinen sowie an Veranstalterinnen und Veranstalter – also an jene, welche Kulturförderung betrifft.“
Regierungsrätin Laura Bucher, Vorsteherin des Departements des Innern, brachte es schnell auf den Punkt: „Kultur entsteht nie im luftleeren Raum. Sie lebt von Beziehungen – zwischen Menschen, Institutionen, Regionen. Im Kanton St.Gallen fördern wir gezielt solche Verbindungen: zwischen Kultur und Gesellschaft, zwischen den Sparten, zwischen den Regionen. Solche Netzwerke entstehen nicht von selbst – sie müssen bewusst gepflegt, gestärkt und immer wieder neu geknüpft werden. An der diesjährigen Kulturkonferenz richten wir deshalb den Blick auf erfolgreiche Kooperationen aus der Nachbarschaft: Netzwerkerinnen und Netzwerker aus Vorarlberg, aus Graubünden und der Ostschweiz berichten, wie sie Menschen zusammenbringen – und was daraus entstehen kann. Ich lade Sie herzlich zum «Netzwerken» ein und freue mich auf den Austausch über die Kantonsgrenzen hinaus – und auf alle, die mitdenken, mitreden und mitgestalten wollen.“
Hier einige Impressionen von diesem spannenden Vormittag:

Für die musikalischen Einlagen waren Marcella Carboni (Harfe) und Carlo Lorenzi (Drums) verantwortlich

Inputreferat von Marlene Wenger (HEK – Haus der Elektronischen Künste, Basel): „Netzwerke im Raum sichtbar machen“

Podiumsdiskussion mit (von links nach rechts) Céline Fuchs (bandXost), Herwig Bauer (Poolbar Festival), Selma Alihodžic´(TaDA – Textile and Design Alliance), Kaspar Howald (graubünden Cultura) und Nicoletta Cimmino (Moderation)

Mireille Loher (rechts) und Marina Pondini machten einen Überblick über die Tätigkeiten der Kulturförderung St.Gallen im Bereich „Kulturelle Netzwerke stärken“
Und Rorschach legt in Sachen Kultur diese Woche gleich nach: 2 Konzerte im Treppenhaus, 1 Konzert in der Industrie36 und 3 Veranstaltungen im Würth Haus Rorschach. Die Infos dazu dann zeitnah hier im Rorschacher Echo.
Kommentar hinterlassen zu "Kultur lebt von Beziehungen unterschiedlichster Art"