Rorschach: ein Mauersegler Eldorado?

Aktuell werden die Mauersegler und Schwalben in der Stadt Rorschach inventarisiert. Die Bevölkerung ist zur aktiven Mithilfe eingeladen.

Im ganzen Feldmühlequartier und beim Stadtbahnhof fliegen jetzt dutzende von Mauerseglern in der Luft und erwecken mit ihren durchdringenden Sriiih Rufen südliche Sommergefühle. Im Zusammenhang mit den Überbauungsplänen des Feldmühleareals stellte sich für die Stadt Rorschach die Frage, wie sie die Nistplätze dieser geschützten Vogelart in diesen Gebäuden erhalten kann. Die Grösse dieser Gebäudebrüter-Kolonie ist einzigartig und Rorschach darf stolz auf sie sein.

Eine zweite grosse Mauersegler-Kolonie befindet sich beim Hauptbahnhof. Als Ersatz für die abgebrochenen SBB-Baracken wurde dort an der Felswand im Frühjahr 2020 eine gedeckte Holzkonstruktion mit 27 Nisthilfen montiert. Erfreulicherweise haben die Segler diese sofort angenommen.

Die Stadt ist bezüglich des gesetzlich vorgeschriebenen Artenschutzes vorbildlich, hat sie doch eine Inventarisierung der bedrohten Gebäudebrüter in Auftrag gegeben. Gemäss der bekannten Tatsache, dass man nur schützen kann, was man kennt, hat die Stadt Rorschach BirdLife Goldach den Auftrag erteilt, in diesem Sommer eine Inventarisierung der Gebäudebrüter, Mauersegler und Schwalben, auf dem Gebiet der Stadt Rorschach durchzuführen. Ein aktuelles Inventar ist ein unverzichtbares Instrument für den Schutz dieser stark bedrohten Vogelarten. Die Vogelwarte Sempach schreibt dazu: «Der Verlust von Nistplätzen ist die Hauptursache dafür, dass Schwalben und Mauersegler so selten geworden sind. Diese Arten bleiben ihren Nistplätzen treu. Die Herausforderungen im Energiebereich und die Verdichtung der Stadtgebiete gefährden ihr Überleben. Fehlen Inventare, ist es für Kantone und Gemeinden ineffizient, Gebäude zu kontrollieren, die für die Erhaltung der Fauna von Bedeutung sind. Dies trägt dazu bei, dass Nistplätze verloren gehen…»

BirdLife Goldach hat im Jahre 2023 bereits in Goldach erfolgreich ein Inventar der Gebäudebrüter aufgenommen und ist jetzt auch in Rorschach in Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach daran. Die Mitarbeiter von BirdLife Goldach und ortskundige Freiwillige aus Rorschach wurden gemäss Angaben der Vogelwarte genau instruiert. Geeignete Methoden für die Feldarbeit garantieren möglichst hochwertige Daten. Auf diese Weise wird von der Vogelwarte ein gesamtschweizerisches Monitoring der bedrohten Gebäudebrüter erhoben.

Im Juni und Juli sind in den Strassen von Rorschach Mitarbeiter von BirdLife Goldach und freiwillige Rorschacherinnen und Rorschacher – die sich ausweisen können – mit Feldstechern auf der Suche nach Nistplätzen anzutreffen.

BirdLife Goldach hilft Interessierten gerne, an geeigneten Standorten Nistkästen zu montieren und berät bei Fragen zu Nistkästen, Vorgehen bei Renovationen, Abbruch und Neubauten, Natur- und Vogelschutz.

Mithilfe der Bevölkerung
Viele Bewohnerinnen und Bewohner von Rorschach kennen bereits Nistplätze von Mauerseglern und Schwalben. BirdLife Goldach ruft die  Bevölkerung deshalb auf, bei der Inventarisierung der Nistplätze dieser bedrohten Vogelarten mitzuhelfen. „Bitte melden Sie uns bekannte oder neu entdeckte, vermutete oder sichere Nistplätze von Mauerseglern und Schwalben in Rorschach. Ein kurzes Mail oder Telefon genügt.“

Joe Bischof, 079 344 90 92, birdlifegoldach@gmx.ch, oder Wilfried Harringer,  079 765 08 24, harringer@hin.ch. (Text/Bilder: Wilfried Harringer)

Newsletter abonnieren

Bitte wähle, ob Du über jeden neuen Beitrag sofort oder lieber jeden Morgen gegen 9 Uhr eine Zusammenfassung der neusten Beiträge erhalten möchtest.
Liste(n) auswählen:
Dieses Feld wird benötigt.