Sammeln, sammeln, sammeln, heisst es auf der Homepage des FC Rorschach-Goldach 17. Diese Aufforderung gilt für das Sammeln von Migros Vereinspunkten mit welchen ein finanzieller Zustupf für das neue Office auf dem Pestalozziplatz erreicht werden soll.
Für die Mannschaft des FC Rorschach-Goldach 17 heisst es auch sammeln, sammeln, jedoch für weitere Meisterschaftspunkte, damit der Ligaerhalt möglichst schnell gesichert werden kann. Schaut man die vergangenen Jahre zurück, so braucht die Sager-Truppe zu den aktuellen 16 Punkten noch mindestens zusätzliche 15 Punkte zum angestrebten Ligaerhalt. Die Mannschaft ist gewillt, diesem Ziel am Samstag mit weiteren 3 Punkten näherzukommen.
Die Gäste aus dem Toggenburg
Neun lange Jahre verbrachten die Toggenburger in der 2. Liga Interregional (2003 bis 2012). Danach verpasste der FC Bazenheid gleich viermal als Tabellenzweiter in der regionalen 2. Liga den angestrebten Wiederaufstieg. Nach einer eindrücklichen Saison ohne Punktverlust (22 Spiele/66 Punkte) gelang den schwarz/roten im Jahre 2017 endlich der ersehnte Aufstieg zurück in die 2. Liga Interregional.
Im ersten Interregio Spiel in der Geschichte des noch jungen FC Rorschach-Goldach 17 war die Sager-Truppe im August 2021 auf dem Ifang in Bazenheid chancenlos. Das Spiel endete mit 2:0 Toren für den Favoriten. In den Spielen danach zeigten sich die Toggenburger unausgeglichen. In sechs Auswärtspartien wurden nur zwei Siege (Blue Stars und Wil) und ein Unentschieden (Red Star) erzielt. Diese Auswärtsschwäche dürfte auch der Hauptgrund sein, weshalb der FC Rorschach-Goldach 17 (9. Tabellenplatz) mittlerweile nur noch fünf Punkte hinter dem Tabellennachbar FC Bazenheid (8. Tabellenplatz) steht.
Heimstärke ausspielen
Der FC Rorschach-Goldach 17 hat mit einer unheimlichen Serie einen sehenswerten Vorrunden Abschluss hingelegt. Die Mannschaft blieb seit der unglücklichen Niederlage in Weesen (3:4/2.10.21) in sechs darauffolgenden Spielen ungeschlagen.
Bemerkenswert zeigt sich die Heimbilanz der Kellen-Ufstieger Jungs. So wurde nur das Eröffnungsspiel im August 2021 gegen den FC Amriswil verloren (2:4). In den darauffolgenden fünf Spielen blieb man auf der Kellen ungeschlagen. Verfolgt man die Heimbilanz etwas weiter zurück, so fällt auf, dass seit der Fusion 2017 in 41 Heimspielen unsere Mannschaft nur fünfmal bezwungen wurde. Seit dem 4. Mai 2019 haben die Schwarz/Blauen von 21 Heimspielen nur das Spiel gegen den FC Amriswil verloren.
Der Schlüssel zum Ligaerhalt dürfte somit in den kommenden Heimspielen liegen. Diese spannende Ausgangslage müsste wieder zu höheren Zuschauerzahlen auf der Kellen führen.
Der Vorstand des FC Rorschach-Goldach 17 vermeldet auf die Rückrunde zwei Neuzuzüge im Kader. Vom FC Chur kommt der in Rorschach wohnhafte Antonio Mihaylov. Der stämmige Patrik Banovic spielte vor einiger Zeit beim FC Kosova. Aus beruflichen Gründen (Selbstständigkeit) hat Spielmacher Arbnor Morina seinen Rücktritt erklärt. Der Verein dankt Arbnor Morina für seinen Einsatz beim FC Rorschach-Goldach 17 und wünscht ihm eine erfolgreiche Zukunft im Berufsleben.
Vorstand und Mannschaft erwarten ein spannendes Spiel. Wirtin Anita Eugster und ihre Crew freuen sich auf viele Besucher im heimeligen Clubrestaurant oder Gartenbeizli. (eke)
Matchballspender: Restaurant Sporttreff, Nermin Kuc, Rorschach
Die Matchbesucher werden gebeten, möglichst mit den öffentlichen Verkehrsbetrieben oder mit dem Fahrrad/Roller anzureisen. Die Anzahl Parkplätze auf der Kellen ist limitiert. Benutzen darf man auch die Parkmöglichkeiten im TZM. Einheimische Teams, welche am Nachmittag ein Testspiel austragen, sollen möglichst in Fahrgemeinschaften kommen.