Jedes Jahr verunglücken weltweit sehr viele Vögel durch die Kollision mit Glasscheiben an den Fenstern von Wohnhäusern oder Wintergärten, an Glasfassaden von Bürogebäuden und an verglasten Schallschutzwänden oder Bushaltestellen.
Viele Gebäude könnten vogelfreundlicher gebaut, viele Fallen entschärft werden. Um Kollisionen zu vermeiden können zum Beispiel Jalousien, Rollos, Folienbänder, Nylonschnüre, Baumwollfäden oder Streifenvorhänge (für in Wintergärten) verwendet werden. Wichtig ist, dass die Spiegelung der Natur (Himmel, Bäume etc.) unterbrochen wird.
Eine besonders originelle Massnahme hat eine Vogelliebhaberin ergriffen. Weil an ihrem Haus letztes Jahr einige Kleinvögel in die Fenster hineinflogen und sich dabei tödlich verletzten, hat sie das Problem mit Lärchenästen gelöst. Hans Schmid, Ornithologe an der Vogelwarte Sempach, meinte dazu: «Das dürfte tatsächlich gut funktionieren (auch weil es noch einen Schattenwurf gibt, der die Wirkung quasi verdoppelt) und es ist zweifelsohne eine sehr nachhaltige Lösung. Habe ich so noch nie gesehen, ist aber nachahmenswert – und kostengünstig!» (Text/Bilder: Gieri Battaglia)