The Roman Games und Former Franks noch einmal live

Ihr 25. Jubiläum feiert die Ostschweizer Band „The Roman Games“ mit zwei Reunion-Konzerten. Unterstützt werden sie von ihren Freunden „Former Franks“, die ebenfalls zum ersten Mail in über 20 Jahren in Originalbesetzung auftreten werden. Der erste Gig morgen ab 20.30 Uhr im Treppenhaus in Rorschach.

Was heute Panda Lux, Dachs oder Velvet Two Stripes schaffen, erreichten in den 90er-Jahren zwei Bands mit Ostschweizer Wurzeln: The Roman Games und Former Franks hatten schweizweit einen Namen, wurden am Radio gespielt und traten an grösseren Festivals wie dem Open Air St.Gallen oder auf dem Gurten auf. In den engagierten Songs von The Roman Games machte man Anleihen von den Beatles aus, gespielt aber mit der Energie der New Wave und – wie es in einem der Texte heisst – viel Goodwill und Optimismus. Die Former Franks orientierten mit ebensolchem Talent für eingängige Harmonien an amerikanischen Vorbildern, von Lou Reed über Neil Young bis Simon&Garfunkel. Der Song „Dealing with Time“ von The Roman Games lief mehrmals täglich am Radio, die Former Franks stritten sich mit den “Lovebugs” um den Sieg in grossen Schweizer Musikwettbewerben. Die CDs der Bands fanden Vertriebe und Abnehmer, selbst das Schweizer Fernsehen produzierte eine Sendung über die beiden Ostschweizer Bands, mit „Loge“ als dritter Gruppe im Bunde.

Doch dann beschloss Frank Heer, Sänger und Gitarrist der Former Franks, nach New York auszuwandern, wo er für eine deutschsprachige Wochenzeitung arbeitete. Und weil bei der „New Yorker Staats-Zeitung“ bald noch ein Redaktor gesucht wurde, überzeugte Heer den Sänger der Roman Games, Roman Elsener, ebenfalls sein Glück in den USA zu versuchen. Die beiden teilten sich eine Wohnung in Manhattan und spielten bald in verschiedenen Bands mit – Heer etwa bei der Alternativpop-Combo „Melomane“, Elsener mit der Punkband „Room“.

Aber auch im Umfeld der anderen Musiker der „Games“ und der „Franks“ lief einiges. Bassist Fredy Stieger und Schlagzeuger Stefan Peterer tourten mit dem irischen Sänger Andy White, der schon „Dealing with Time“ der Roman Games produziert hatte. Gitarrist Peter Lutz schloss sich der St. Galler Postpunk-Band „Trapscope“ und „Marius und der Jagdkapelle“ an, Keyboarder Peter Niedermaier stieg bei den Thurgauer „Sleazy Cats“ ein, bevor er ins Wallis zog. Drummer Oliver Rohner hat sich als Drummer der beliebten „Super 8“, die dieses Wochenende ihre allerletzten Konzerte gab, einen Namen gemacht. Franks-Bassist Mirco Koch spielt in der Solothurner Band „Cosmonoz“.

Ob die beiden Gruppen noch zur Form der alten Tage auflaufen können? “Die Proben waren schon mal super, eine wunderbare Reise duch die Zeit,” schwärmt Koch. Games-Keyboarder Niedermaier hofft auf ein “Full House” und eine richtig gute Party. “Ich bin aber schon nervös – hält die Stimme? Sind die Finger noch genug schnell?“ Zeigen wird sich das dieses Wochenende: Konzertbeginn im Treppenhaus ist um 20.30 Uhr, in der Grabenhalle um 21 Uhr.

Und das erwartet die BesucherInnen morgen im Treppenhaus. Und wahrscheinlich auch etwas Musik von den Beatles …

Rechtzeitig zu den Konzerten ist die Musik von The Roman Games auch erstmals digital erhältlich, auf ihrer neuen Webseite www.theromangames.com, sowie auf itunes und den gängigen Streaming-Services wie Spotify oder Deezer:

https://theromangames.com/js_albums/crimes-of-small-talk/

https://itunes.apple.com/us/album/the-crimes-of-small-talk/id1240658898

Newsletter abonnieren

Bitte wähle, ob Du über jeden neuen Beitrag sofort oder lieber jeden Morgen gegen 9 Uhr eine Zusammenfassung der neusten Beiträge erhalten möchtest.
Liste(n) auswählen: